Zum Warenkorb hinzugefügt
Der Mann, der lacht (Masters of Cinema)
27,49 €
Einer der visuell eindrucksvollsten aller späteren Stummfilme, The Man Who Laughs, vereint den deutschen Expressionismus-Regisseur Paul Leni und den Kameramann Gilbert Warrenton aus ihrem Horror-Hit des Vorjahres, The Cat and the Canary (1927). Beide Filme werden oft zu den frühesten Werken der legendären Horrorklassiker aus den Universal Studios gezählt, doch der unbestreitbar unheimliche The Man Who Laughs ist eher als Gothic-Melodram zu bezeichnen. Sein Einfluss auf das Genre und die Intensität der Bilder - Art Director Charles Hall und Make-up-Genie Jack Pierce sollten später den Look dieser Universal-Horror-Wahrzeichen der 1930er Jahre definieren - haben ihn jedoch zu einem frühen Horror-Klassiker gemacht, der von einer der denkwürdigsten Darbietungen der damaligen Zeit unterstützt wird.
Der Mann, der lacht, nach dem Roman von Victor Hugo, ist Gwynplaine (ein außergewöhnlicher Conrad Veidt), ein Schausteller im England des 17. Jahrhunderts, dessen Gesicht von den königlichen Hoffeinden seines hingerichteten Vaters zu einem permanenten, schaurigen Grinsen verstümmelt wurde. Gwynplaine kämpft sich mit der blinden Dea (Mary Philbin vom Phantom der Oper) als Gefährtin durchs Leben - obwohl sie es nicht sehen kann, führt seine Entstellung dazu, dass Gwynplaine ihn für unwürdig hält, ihre Liebe zu bekommen. Doch als seine eigentliche königliche Abstammung durch Königin Anne bekannt wird, muss sich Gwynplaine zwischen der Wiedererlangung eines privilegierten Lebens oder einem neuen Leben in Freiheit mit Dea entscheiden.
Das verblüffende Make-up von Veidt war die anerkannte direkte Inspiration für den Joker im Batman-Comic von 1940, mit dem die Figur eingeführt wurde, und die Filmversionen des Jokers waren sogar noch spezifischer in ihren Referenzen an Lenis Film. Während The Man Who Laughs starke Elemente der Tragödie, der verhängnisvollen Romanze und sogar des verwegenen Schwertkampfes enthält, ist sein Einfluss auf das Horrorkino am stärksten ausgeprägt. Leni starb ein Jahr nach diesem Film plötzlich im Alter von 44 Jahren (und auch Veidt verstarb 1943 unerwartet zu früh), und The Man Who Laughs gilt als einer der eindringlichsten und stilvollsten amerikanischen Stummfilme, der gerade zu dem Zeitpunkt entstand, als diese Ära zu Ende ging. Die Masters of Cinema Series ist stolz darauf, den Film zum ersten Mal in Großbritannien auf Heimvideo zu präsentieren.
Besondere Merkmale:
- LIMITIERTE AUFLAGE O KARTE (2000 STÜCK)
- 1080p-Präsentation auf Blu-ray aus der 4K-Restaurierung von Universal
- Unkomprimierter LPCM 2.0 (Stereo)-Soundtrack von der Berklee School of Music
- Unkomprimiertes LPCM 2.0 (mono) 1928 movietone score
- Ein brandneues Interview mit der Autorin und Horror-Expertin Kim Newman
- Ein brandneues Video-Essay von David Cairns
- Paul Leni und "The Man Who Laughs" - Featurette über die Produktion des Films
- Seltene Standbilder Galerie
- Ein Sammelheft mit neuen Texten von Travis Crawford und Richard Combs
- Masters of Cinema
- 110 mins approx
- Paul Leni
- PG
- Conrad Veidt
- Mary Philbin
English Intertitles
- 1928
- English
- 1
- B
- Eureka!
Der Mann, der lacht (Masters of Cinema)
27,49 €
Ausverkauft
Lieferung & Rücksendungen
Einer der visuell eindrucksvollsten aller späteren Stummfilme, The Man Who Laughs, vereint den deutschen Expressionismus-Regisseur Paul Leni und den Kameramann Gilbert Warrenton aus ihrem Horror-Hit des Vorjahres, The Cat and the Canary (1927). Beide Filme werden oft zu den frühesten Werken der legendären Horrorklassiker aus den Universal Studios gezählt, doch der unbestreitbar unheimliche The Man Who Laughs ist eher als Gothic-Melodram zu bezeichnen. Sein Einfluss auf das Genre und die Intensität der Bilder - Art Director Charles Hall und Make-up-Genie Jack Pierce sollten später den Look dieser Universal-Horror-Wahrzeichen der 1930er Jahre definieren - haben ihn jedoch zu einem frühen Horror-Klassiker gemacht, der von einer der denkwürdigsten Darbietungen der damaligen Zeit unterstützt wird.
Der Mann, der lacht, nach dem Roman von Victor Hugo, ist Gwynplaine (ein außergewöhnlicher Conrad Veidt), ein Schausteller im England des 17. Jahrhunderts, dessen Gesicht von den königlichen Hoffeinden seines hingerichteten Vaters zu einem permanenten, schaurigen Grinsen verstümmelt wurde. Gwynplaine kämpft sich mit der blinden Dea (Mary Philbin vom Phantom der Oper) als Gefährtin durchs Leben - obwohl sie es nicht sehen kann, führt seine Entstellung dazu, dass Gwynplaine ihn für unwürdig hält, ihre Liebe zu bekommen. Doch als seine eigentliche königliche Abstammung durch Königin Anne bekannt wird, muss sich Gwynplaine zwischen der Wiedererlangung eines privilegierten Lebens oder einem neuen Leben in Freiheit mit Dea entscheiden.
Das verblüffende Make-up von Veidt war die anerkannte direkte Inspiration für den Joker im Batman-Comic von 1940, mit dem die Figur eingeführt wurde, und die Filmversionen des Jokers waren sogar noch spezifischer in ihren Referenzen an Lenis Film. Während The Man Who Laughs starke Elemente der Tragödie, der verhängnisvollen Romanze und sogar des verwegenen Schwertkampfes enthält, ist sein Einfluss auf das Horrorkino am stärksten ausgeprägt. Leni starb ein Jahr nach diesem Film plötzlich im Alter von 44 Jahren (und auch Veidt verstarb 1943 unerwartet zu früh), und The Man Who Laughs gilt als einer der eindringlichsten und stilvollsten amerikanischen Stummfilme, der gerade zu dem Zeitpunkt entstand, als diese Ära zu Ende ging. Die Masters of Cinema Series ist stolz darauf, den Film zum ersten Mal in Großbritannien auf Heimvideo zu präsentieren.
Besondere Merkmale:
- LIMITIERTE AUFLAGE O KARTE (2000 STÜCK)
- 1080p-Präsentation auf Blu-ray aus der 4K-Restaurierung von Universal
- Unkomprimierter LPCM 2.0 (Stereo)-Soundtrack von der Berklee School of Music
- Unkomprimiertes LPCM 2.0 (mono) 1928 movietone score
- Ein brandneues Interview mit der Autorin und Horror-Expertin Kim Newman
- Ein brandneues Video-Essay von David Cairns
- Paul Leni und "The Man Who Laughs" - Featurette über die Produktion des Films
- Seltene Standbilder Galerie
- Ein Sammelheft mit neuen Texten von Travis Crawford und Richard Combs
- Masters of Cinema
- 110 mins approx
- Paul Leni
- PG
- Conrad Veidt
- Mary Philbin
English Intertitles
- 1928
- English
- 1
- B
- Eureka!
Erfahrungen und Kundenbewertungen
Zurzeit gibt es noch keine Bewertungen.
Andere Kunden kauften:
-
Jaws Quint's Shark Charter Unisex Ringer T-Shirt - White/Navy
2 FÜR 25€
Marvel, Star Wars, Jurrassic Park, Stranger Things, Pokemon, Disney und viele weitere Franchises. Sicher dir jetzt 2 Geek T-Shirts für nur 25€. Einfach zwei T-Shirts deiner Wahl in den Warenkorb legen und das Angebot wird automatisch angewendet.Zum AngebotUVP: 17,99 €7,99 € -
Marvel's Captain America: Brave New World 4K Ultra HD SteelBook
4KUVP: 70,49 €44,99 € -
-