Zum Warenkorb hinzugefügt
SHOAH: DIE VIER SCHWESTERN (Masters of Cinema) Blu-ray-Edition
23,49 €
Eureka Entertainment wird SHOAH veröffentlichen: DIE VIER SCHWESTERN, ein kraftvoller und ergreifender 4-teiliger Dokumentarfilm von Claude Lanzmann, als Teil der The Masters of Cinema Series ab 18. Februar 2019 auf DVD & Blu-ray.
Paula Biren, Ruth Elias, Ada Lichtman, Hanna Marton: Vier jüdische Frauen, Zeugen und Überlebende der wahnsinnigsten und erbarmungslosesten Barbarei, die es allein aus diesem Grund, aber auch aus vielen anderen Gründen, verdienen, für immer in das Gedächtnis der Menschheit eingeschrieben zu werden. Was sie gemeinsam haben, neben den spezifischen Schrecken, denen jeder von ihnen ausgesetzt war, ist eine gestochen scharfe, fast körperliche Intelligenz, die jede Verstellung oder fehlerhafte Argumentation ablehnt. Mit einem Wort: Idealismus.
Gefilmt von Claude Lanzmann während der Vorbereitung dessen, was Shoah werden sollte, verdiente jede dieser vier außergewöhnlichen Frauen einen eigenen Film, um ihre außergewöhnliche Faser vollständig zu illustrieren und durch ihre fesselnden Berichte vier wenig bekannte Kapitel der Vernichtung zu enthüllen.
DER HIPPOKRATISCHE EID
Ruth Elias war siebzehn, als die Nazis in ihre Heimatstadt Moravska Ostrava in der Tschechoslowakei einfielen, wo ihre wohlhabende Familie seit Generationen lebte. Im April 1942 wurden alle in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Elias' Eltern und ihre Schwester wurden nach Auschwitz deportiert und bald darauf ermordet, aber sie konnte zurückbleiben, indem sie ihren Freund heiratete. Im Winter 1943 wurde sie schwanger, was eine große Gefahr darstellte, da schwangere Frauen gezielt deportiert wurden und die Nazi-Bestimmungen es unmöglich machten, eine Abtreibung durchzuführen. Sie wurde im Herbst 1943 nach Auschwitz geschickt. Interniert im berüchtigten tschechischen Familienlager im Abschnitt B II B in Birkenau, lebte sie nur wenige hundert Meter von einem Gaskammer- und Krematoriumskomplex entfernt. Als ihre Schwangerschaft schließlich erkannt wurde, wurde sie in die Obhut des berüchtigten Josef Mengele gegeben, der sie einer äußerst grausamen medizinischen Tortur unterzog und Elias zwang, die schwerstmögliche Entscheidung zu treffen, die eine Mutter treffen konnte.
DIE LUSTIGE FLUCHT
Noch am Tag des deutschen Überfalls auf Polen im September 1939 wurden alle Männer in Ada Lichtmans Heimatstadt Wieliczka von der SS zusammengetrieben, in einen Wald gebracht und erschossen. Einer von ihnen war Lichtmans Vater, ein Schuster. Von da an war sie von einer einzigen Frage besessen: "Wie werde ich getötet werden?" Jeden Tag wählten die Deutschen weitere Opfer für die Hinrichtung aus; die Überlebenden dieser Massaker, darunter auch Ada und ihr erster Mann, wurden von Dorf zu Dorf getrieben, um Zwangsarbeit zu leisten. Schließlich wurden die noch Lebenden in Viehwaggons in das Vernichtungslager Sobibor deportiert, wo mehr als 250.000 Juden aus ganz Europa vergast werden sollten. Als eine von nur drei Frauen, die für die Arbeit im Lager ausgewählt wurden, wusch Lichtman Wäsche und reparierte Puppen, die jüdischen Kindern für den Export nach Deutschland abgenommen worden waren. Die Puppen weckten für immer Erinnerungen an diese Travestie.
NOAH'S ARK
Hanna Marton war die Frau eines Professors, der mit Rezsö (Rudolf) Kasztner, dem Leiter des Hilfs- und Rettungskomitees für jüdische Flüchtlinge in Ungarn, zusammenarbeitete. Als die Nazis im Frühjahr 1944 Ungarn besetzten und begannen, täglich Tausende von Juden nach Auschwitz-Birkenau zu deportieren, verhandelte Kasztner mit Adolf Eichmann über die Freilassung von 1.684 Juden im Austausch gegen 1.000 Dollar pro Person. Nach einer Odyssee mit dem Zug durch das zusammenbrechende Reich brachten sich die meisten in der Schweiz in Sicherheit. Obwohl Kasztner die größte Anzahl von Juden während des Holocausts gerettet hatte, skandalisierte sein Plan viele, denn Kasztner hatte viele seiner Familie und Freunde, darunter Hanna und ihren Mann, sowie diejenigen, die er für die Zukunft des Zionismus für unentbehrlich hielt, ausgewählt, um den Rettungszug zu besteigen. Fast 450.000 ungarische Juden starben anschließend in den Gaskammern von Birkenau, während die Martons überlebten. Hanna Marton blieb sich bewusst, dass ihr Überleben auf Kosten unzähliger anderer, die starben, erkauft wurde. Die ihr gebotene Chance zur Flucht hatte sie ergriffen, obwohl ihr Schuldgefühl, zu den Privilegierten in Kastners Konvoi gehört zu haben, während ihrer schonungslos schmerzhaften Schilderung tief empfunden wird.
BAŁUTY
Bałuty ist der Name eines Elendsviertels in der polnischen Stadt Lodz, das die Nazis 1940 als Ghetto für die große jüdische Bevölkerung der Stadt auswiesen. Der von den Nazis eingesetzte Vorsitzende des jüdischen Ältestenrates, Chaim Mordechai Rumkowski, beschloss, dass ein Teil der Gemeinde den Deutschen als Arbeitssklave dienen sollte. Seine Strategie mag die Zerstörung des Ghettos hinausgezögert haben, aber fast 45.000 Juden starben in Lodz an Hunger und Krankheiten. Paula Biren war gerade siebzehn Jahre alt, als sie 1940 mit ihrer Familie ins Ghetto ziehen musste. Nach ihrem Abschluss und in der Not, einen Job zu finden, um nicht deportiert zu werden, nahm Biren eine Verwaltungsstelle bei Rumkowskis jüdischer Frauenpolizei an. Erst als sie erkannte, dass sie mitschuldig daran war, Schwarzhändler in den Tod zu schicken, hörte sie auf. Biren blieb bis August 1944 im Ghetto, als die Deutschen alle, auch Rumkowski, in Lager deportierten. Ihre Mutter und ihre Schwester wurden bei der Ankunft in Auschwitz vergast, ihr Vater starb kurz darauf
Merkmale:
- Alle vier Interviews auf zwei Discs verteilt
- Optionale englische Untertitel
- PLUS: Eine Broschüre mit neuen Texten
- Masters of Cinema
- 273 minutes
- Claude Lanzmann
French, German, English, Hebrew
- E
- Claude Lanzmann
- Paula Biren
- Ruth Elias
- 1.33:1
English
- 2018
- French
- 1
- Eureka!
SHOAH: DIE VIER SCHWESTERN (Masters of Cinema) Blu-ray-Edition
23,49 €
Ausverkauft
Lieferung & Rücksendungen
Eureka Entertainment wird SHOAH veröffentlichen: DIE VIER SCHWESTERN, ein kraftvoller und ergreifender 4-teiliger Dokumentarfilm von Claude Lanzmann, als Teil der The Masters of Cinema Series ab 18. Februar 2019 auf DVD & Blu-ray.
Paula Biren, Ruth Elias, Ada Lichtman, Hanna Marton: Vier jüdische Frauen, Zeugen und Überlebende der wahnsinnigsten und erbarmungslosesten Barbarei, die es allein aus diesem Grund, aber auch aus vielen anderen Gründen, verdienen, für immer in das Gedächtnis der Menschheit eingeschrieben zu werden. Was sie gemeinsam haben, neben den spezifischen Schrecken, denen jeder von ihnen ausgesetzt war, ist eine gestochen scharfe, fast körperliche Intelligenz, die jede Verstellung oder fehlerhafte Argumentation ablehnt. Mit einem Wort: Idealismus.
Gefilmt von Claude Lanzmann während der Vorbereitung dessen, was Shoah werden sollte, verdiente jede dieser vier außergewöhnlichen Frauen einen eigenen Film, um ihre außergewöhnliche Faser vollständig zu illustrieren und durch ihre fesselnden Berichte vier wenig bekannte Kapitel der Vernichtung zu enthüllen.
DER HIPPOKRATISCHE EID
Ruth Elias war siebzehn, als die Nazis in ihre Heimatstadt Moravska Ostrava in der Tschechoslowakei einfielen, wo ihre wohlhabende Familie seit Generationen lebte. Im April 1942 wurden alle in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Elias' Eltern und ihre Schwester wurden nach Auschwitz deportiert und bald darauf ermordet, aber sie konnte zurückbleiben, indem sie ihren Freund heiratete. Im Winter 1943 wurde sie schwanger, was eine große Gefahr darstellte, da schwangere Frauen gezielt deportiert wurden und die Nazi-Bestimmungen es unmöglich machten, eine Abtreibung durchzuführen. Sie wurde im Herbst 1943 nach Auschwitz geschickt. Interniert im berüchtigten tschechischen Familienlager im Abschnitt B II B in Birkenau, lebte sie nur wenige hundert Meter von einem Gaskammer- und Krematoriumskomplex entfernt. Als ihre Schwangerschaft schließlich erkannt wurde, wurde sie in die Obhut des berüchtigten Josef Mengele gegeben, der sie einer äußerst grausamen medizinischen Tortur unterzog und Elias zwang, die schwerstmögliche Entscheidung zu treffen, die eine Mutter treffen konnte.
DIE LUSTIGE FLUCHT
Noch am Tag des deutschen Überfalls auf Polen im September 1939 wurden alle Männer in Ada Lichtmans Heimatstadt Wieliczka von der SS zusammengetrieben, in einen Wald gebracht und erschossen. Einer von ihnen war Lichtmans Vater, ein Schuster. Von da an war sie von einer einzigen Frage besessen: "Wie werde ich getötet werden?" Jeden Tag wählten die Deutschen weitere Opfer für die Hinrichtung aus; die Überlebenden dieser Massaker, darunter auch Ada und ihr erster Mann, wurden von Dorf zu Dorf getrieben, um Zwangsarbeit zu leisten. Schließlich wurden die noch Lebenden in Viehwaggons in das Vernichtungslager Sobibor deportiert, wo mehr als 250.000 Juden aus ganz Europa vergast werden sollten. Als eine von nur drei Frauen, die für die Arbeit im Lager ausgewählt wurden, wusch Lichtman Wäsche und reparierte Puppen, die jüdischen Kindern für den Export nach Deutschland abgenommen worden waren. Die Puppen weckten für immer Erinnerungen an diese Travestie.
NOAH'S ARK
Hanna Marton war die Frau eines Professors, der mit Rezsö (Rudolf) Kasztner, dem Leiter des Hilfs- und Rettungskomitees für jüdische Flüchtlinge in Ungarn, zusammenarbeitete. Als die Nazis im Frühjahr 1944 Ungarn besetzten und begannen, täglich Tausende von Juden nach Auschwitz-Birkenau zu deportieren, verhandelte Kasztner mit Adolf Eichmann über die Freilassung von 1.684 Juden im Austausch gegen 1.000 Dollar pro Person. Nach einer Odyssee mit dem Zug durch das zusammenbrechende Reich brachten sich die meisten in der Schweiz in Sicherheit. Obwohl Kasztner die größte Anzahl von Juden während des Holocausts gerettet hatte, skandalisierte sein Plan viele, denn Kasztner hatte viele seiner Familie und Freunde, darunter Hanna und ihren Mann, sowie diejenigen, die er für die Zukunft des Zionismus für unentbehrlich hielt, ausgewählt, um den Rettungszug zu besteigen. Fast 450.000 ungarische Juden starben anschließend in den Gaskammern von Birkenau, während die Martons überlebten. Hanna Marton blieb sich bewusst, dass ihr Überleben auf Kosten unzähliger anderer, die starben, erkauft wurde. Die ihr gebotene Chance zur Flucht hatte sie ergriffen, obwohl ihr Schuldgefühl, zu den Privilegierten in Kastners Konvoi gehört zu haben, während ihrer schonungslos schmerzhaften Schilderung tief empfunden wird.
BAŁUTY
Bałuty ist der Name eines Elendsviertels in der polnischen Stadt Lodz, das die Nazis 1940 als Ghetto für die große jüdische Bevölkerung der Stadt auswiesen. Der von den Nazis eingesetzte Vorsitzende des jüdischen Ältestenrates, Chaim Mordechai Rumkowski, beschloss, dass ein Teil der Gemeinde den Deutschen als Arbeitssklave dienen sollte. Seine Strategie mag die Zerstörung des Ghettos hinausgezögert haben, aber fast 45.000 Juden starben in Lodz an Hunger und Krankheiten. Paula Biren war gerade siebzehn Jahre alt, als sie 1940 mit ihrer Familie ins Ghetto ziehen musste. Nach ihrem Abschluss und in der Not, einen Job zu finden, um nicht deportiert zu werden, nahm Biren eine Verwaltungsstelle bei Rumkowskis jüdischer Frauenpolizei an. Erst als sie erkannte, dass sie mitschuldig daran war, Schwarzhändler in den Tod zu schicken, hörte sie auf. Biren blieb bis August 1944 im Ghetto, als die Deutschen alle, auch Rumkowski, in Lager deportierten. Ihre Mutter und ihre Schwester wurden bei der Ankunft in Auschwitz vergast, ihr Vater starb kurz darauf
Merkmale:
- Alle vier Interviews auf zwei Discs verteilt
- Optionale englische Untertitel
- PLUS: Eine Broschüre mit neuen Texten
- Masters of Cinema
- 273 minutes
- Claude Lanzmann
French, German, English, Hebrew
- E
- Claude Lanzmann
- Paula Biren
- Ruth Elias
- 1.33:1
English
- 2018
- French
- 1
- Eureka!
Erfahrungen und Kundenbewertungen
Zurzeit gibt es noch keine Bewertungen.
Andere Kunden kauften:
-
Marvel's Captain America: Brave New World 4K Ultra HD SteelBook
4KUVP: 70,49 €44,99 € -
Mystery Funko T-Shirts - 5-Pack
Nur 17,99€ - use code: MYSTERY
Verwenden Sie einfach den Code: MYSTERY, um den Rabatt zu erhalten!Zum AngebotUVP: 58,99 €17,99 € -